Tabellen sind durchaus ein sinnvolles Werkzeug um sortierte Informationen im Web bereitzustellen. Auch mit WordPress lassen sich Tabellen leicht und unkompliziert nach W3C-Standard realisieren. Hierfür bieten Sich zwei, aus meiner Sicht, sinnvolle Möglichkeiten an.
1. Tabellen über TinyMCE erstellen
Der Basiseditor von WordPress reicht zwar für die meisten Anwender vollkommen aus, will man dem Anwender jedoch mehr Werkzeuge und Funktionen an die Hand geben, bietet es sich an, den erweiterten Editor TinyMCE Advanced zu installieren. Mit TinyMCE lassen sich so einfach und schnell valide Tabellen aufbauen. Im folgenden Clip will ich das an einem kleinen Beispiel erklären.
Noch mehr Optionen in Bezug auf die Tabellenerstellung bietet folgendes Plugin.
2. Tabellen mit WP-Table Reloaded
Eine weitere Möglichkeit Tabellen in WordPress zu erstellen, bietet das Plugin WP-Table Reloaded von Tobias Bäthge. Dieses Plugin ist ideal bei grossen Datenmengen, da es eine eigene Suchfunktion mitbringt. Auch sonst gibt es eine Vielzahl an Parametern die sich einstellen lassen. Die Tabellen werden komplett im Backend erstellt und verwaltet. Mittels Shortcode oder Template-Tag lassen sich die angelegten Tabellen bequem in Artikeln, Seiten und Widgets integrieren. Eine weitere Besonderheit ist die Ex-und Importfunktion über XML,- CSV oder HTML. Durch die Einbindung der DataTables-JavaScript-Bibliothek ist es möglich die Tabelleninhalte zu Filtern und zu sortieren. Hier einige Screenshots, die die funktionsweise erläutern:
Plugin TinyMCE Advanced
Plugin WP-Table Reloaded
Weitere nützliche Plugins für WordPress
Frank Viehmann
Neueste Artikel von Frank Viehmann (alle ansehen)
- SSL-Zertifikat wird Pflicht - 26. April 2018
- Probleme mit Contact Form 7 und all-inkl - 5. Mai 2015
- Backup einer WordPress Seite - 29. Juni 2014
Danke, sehr hilfreiches Tutorial!
Sehr schönes Tutorial, danke 🙂 Ich hatte mich gewundert, warum dieser Tabellenbutton bei mir in WP nicht angezeigt wurde, habe aber meine Tabellen daher kurzerhand in der HTML-Ansicht gebastelt (was auch kein Problem ist) aber mit Tinymce kann das schon Zeit sparen.
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine sehr gute und leicht verständliche Einführung in das Erstellen von Tabellen mit TinyMCE.
Nun möchte würde ich gerne eine Tabelle, bei der ich kleinere Zellenhöhen und -breiten selbst festlegen kann, da für meine Zwecke die feststehenden Parameter von TinyMCE zuviel Platz erfordern.
Das alleinige Ändern der Schriftgröße reicht dafür nicht aus. Die Zellen sind dann immer noch zu groß bemessen und die Schrift ist kaum noch lesbar.
Sofern Du ein Tipp hast, wie ich den Zellen kleinere Höhen und Breiten zuweisen kann, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir weiter helfen würdest.
Viele liebe Grüße
Detlef
Danke für das übersichtliche Tutorial!
Bin gerade auf der Suche nach einem eleganten Tabellenplugin und werde Tiny MCE berücksichtigen.
Danke für das tolle Tutorial, ich habe aber ein Problem – sobald ich ein bild in die tabelle einfüge, wandert der Text von allen anderen Zeilen soweit nach unten das er erst da beginnt wo das Bild aufhört, dass ändert sich auch nicht wenn ich der Zelle sage das sie LINKS OBEN den Text anzeigen soll…
@gamesart: Das kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht liegt es am eingesetzten Theme, das evtl. für Tabellen eigene CSS Angaben verwendet und somit die Grundfunktionen aushebelt.