Da ich gerade in letzter Zeit viele Kunden-Webseiten auf Basis von WordPress erstellt habe, tauchten seitens des Kunden immer wieder diverse Fragen zum internen visuellen WordPress-Editor auf. Ich persönlich arbeite ja zum grössten Teil im HTML-Modus des Editorfensters. Nun kann man aber nicht unbedingt von jedem WordPress-Nutzer ausgereifte HTML-Kenntnisse voraussetzen, muss ja auch nicht sein, deshalb verwendet man ja schliesslich ein CMS.
Gerade bei der letzten Anfrage, bei der es um das Einfügen einer Tabelle ging, ist der Basis-Editor nicht gerade das NonPlusUltra. Dem kann abgeholfen werden. Für WordPress gibt es einige WYSIWYG-Editoren, die im Backend den visuellen Editor aufpimpen. Ich empfehle generell das Plugin „TinyMCE Advanced„. Das Plugin unterstützt bislang als einziges die mit WordPress 3.1 eingeführte „interne Verlinkung„. Wie man das Plugin installiert und konfiguriert habe ich mal in einem kleinen Videotutorial zusammengefasst.
Download über das WordPress-Plugin-Verzeichnis: TinyMCE Advanced
Frank Viehmann
Neueste Artikel von Frank Viehmann (alle ansehen)
- SSL-Zertifikat wird Pflicht - 26. April 2018
- Probleme mit Contact Form 7 und all-inkl - 5. Mai 2015
- Backup einer WordPress Seite - 29. Juni 2014
Gibt es irgendwann eine Fortsetzung zu diesem Thema?
Fortsetzung????
Zum Thema TinyMCE? Ich denk mal das Plugin erklärt sich von selbst.