Sie sind einfach nicht mehr wegzudenken, die kleinen Social Media Buttons für Facebook, Google+ und Co. Es gibt kaum noch eine Webseite, die diese „Gefällt mir“ Funktionen nicht eingebunden hat. In der Vergangenheit kamen aber immer wieder Kritiken bezüglich des Datenschutzes auf den Plan. Denn bereits beim Laden der Seite werden Daten an die Netzwerkplattformen gesendet, ohne das der Nutzer davon weis bzw. seine Zustimmung gegeben hat.
Heise hat hier eine Lösung erarbeitet, bei der die Social-Media-Buttons zunächst „deaktiviert“ dargestellt werden. Erst durch die Entscheidung des Nutzers werden Daten an die Netzwerkplattformen gesendet. Die sogenannte 2-klick-Methode bietet somit mehr Sicherheit für den Datenschutz.
H.-Peter Pfeufer hat diese Lösung in einem WordPress-Plugin umgesetzt. Das Plugin bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, so kann z.b. eingestellt werden ob die Social-Button-Leiste auf Artikelseiten und CMS-Seiten dargestellt werden soll. Auch die gezielte Darstellung per Shortcode ist möglich.
Die Einstellungsmöglichkeiten des Plugins
Das Plugin im Einsatz
Hat man das Plugin erfolgreich installiert und aktiviert, erscheint auf der Artikelseite (oder CMS-Seite) im Frontend nun die kleine Social-Media-Buttonleiste. Diese ist standardmässig deaktiviert, der Nutzer bestimmt nun selbst ob er die Buttons aktiviert. Möchte man jetzt den Beitrag auf einer Plattform, z.b. Facebook, teilen wird mit dem ersten Klick der entsprechende Button zunächst aktiviert, mit dem zweiten Klick wird der Beitrag auf der Social-Media-Plattform veröffentlicht.
Durch einen Klick auf den Info bzw. Einstellungsbutton kann man auch die dauerhafte Aktivierung für alle oder nur einzelne Dienste freischalten.
Probleme mit veralteten Themes
Das 2-Klick-Button-Plugin nutzt die WordPress interne „Post Thumbnails“ Funktion, die seit Version 2.9 Bestandteil von WordPress ist. Ältere Themes unterstützen diese Funktion meist nicht und es wird ein „Call to undefined function„-Fehler erzeugt. Damit das nicht passiert, muss in dem verwendeten Theme, welches Post Thumbnails nicht unterstützt, die Funktion aktiviert werden. Dies geschieht mit folgendem Eintrag in der Functions.php des Themes:
add_theme_support('post-thumbnails');
Dieser Eintrag sollte den Fehler bei älteren Themes grundsätzlich beheben. Bei neueren Themes dürfte die Funktion generell integriert sein.
Download des Plugins
Direkt beim Ersteller H.-Peter Pfeufer
Über das WorPress Plugin-Verzeichnis
Frank Viehmann
Neueste Artikel von Frank Viehmann (alle ansehen)
- SSL-Zertifikat wird Pflicht - 26. April 2018
- Probleme mit Contact Form 7 und all-inkl - 5. Mai 2015
- Backup einer WordPress Seite - 29. Juni 2014