In letzter Zeit habe ich des öfteren Providerwechsel von Kundenseiten auf Basis von WordPress durchführen müssen. Nachdem der Umzug erfolgreich umgesetzt war, gab es bei einigen WordPress-Installationen ein FTP Problem: Es konnten keine Plugins mehr über das WordPress-Dashboard aktualisiert, bzw. installiert werden. Das liegt daran, das in der Datenbank noch die alten FTP-Zugangsdaten hinterlegt sind.
Über das Dashboard lassen sich diese Daten leider nicht ändern. In diesem Fall bleibt nur die Möglichkeit, die neuen FTP-Daten über die Datenbank zu aktualisieren. In den folgenden Schritten will ich dies einmal aufzeigen.
ACHTUNG!
Eingriffe in die Datenbank sind immer mit Vorsicht zu geniesen. Sollte hier etwas schief gehen war es das erstmal. Daher immer zuerst ein Backup der Datenbank anlegen, das man notfalls wieder einspielen kann.
Schritt für Schritt
1. Die Datenbank editieren
In der Regel bietet jeder Provider eine Datenbankverwaltung mittels PHPmyAdmin an. Über diesen Punkt lässt sich die Datenbank editieren. Hat man sich erfolgreich angemeldet, solltet Ihr das sehen:
2. Die Parameter für die FTP-Daten suchen
Die Parameter für die FTP-Zugangsdaten befinden sich in der Tabelle wp_options, (Der Tabellenpräfix ist bei WP-Standard Installationen immer „wp“, solltet Ihr einen anderen Präfix angelegt haben, z.b. ard, heist die Tabelle beispielsweise „ard_options“). Durch einen klick öffnet man die Tabelle.
Nun benutzen wir die „Suche“ um den entsprechenden Wert zu finden. Dafür klicken wir in PHPmyAdmin auf den „Suche-Button“ und geben bei dem Punkt „option_name“ den Begriff „ftp_credentials“ ein.
Nach einem klick auf OK sollte das Suchergebnis so aussehen:
3. Neue FTP-Daten angeben
Jetzt editiert man, durch einen Klick auf das Editiersymbol (Stiftsymbol), den Eintrag. Dies ist zum einen der „Servername“ und zum anderen der „FTP-Benutzer“. Wenn wir das Ganze mit OK bestätigt haben, sollte im WordPress-Backend wieder der FTP-Upload funktionieren.
Frank Viehmann
Neueste Artikel von Frank Viehmann (alle ansehen)
- SSL-Zertifikat wird Pflicht - 26. April 2018
- Probleme mit Contact Form 7 und all-inkl - 5. Mai 2015
- Backup einer WordPress Seite - 29. Juni 2014
Genau auf sowas hab ich gewartet. Ich hab mich schon Tod gesucht wie das funktioniert. Ich bin von 1&1 zu Strato umgezogen, und seither konnte ich keine Plugins mehr aktualisieren. Ich bekam immer einen weissen Bildschirm mit der Meldung „Konnte nicht gefunden werden“, wie auch immer. Jetzt bin ich genau so vorgegangen wie beschrieben und schon geht es wieder.
Vielen Dank
Na dann bin ich ja froh, das ich mit dem Beitrag helfen konnte. Aber was Dein Umzug betrifft, würd ich mal feststellen: Vom Regen in die Traufe. Beide Provider sind aus meiner Sicht für eine WordPress Seite nicht unbedingt die geeignetsten. All-inkl oder HostEurope wären da die bessere Wahl gewesen.
Bis jetzt klappt noch alles. Gut, die Seiten brauchen etwas bis sie geladen sind, aber ansonsten…..